Dem Herrn Paulsen sein Kiosk
Montag, 22. Januar 2007
KAFFEE.SATZ.LESEN 36 im Januar: Internetsucht, MC Winkel, ein Lied und das echte Leben.

Die redereihamburg startet am kommenden Sonntag (28.01.2007) mit KAFFEE.SATZ.LESEN 36 ins vierte Jahr ihres Bestehens und wir haben wieder fünf Autoren eingeladen die aus ihren neuen Werken lesen. Lou A. Probsthayn stellt seinen hochgelobten Internet-Roman "Der Benutzer" vor, eine Erzählung über Internetsucht mit tödlichem Ausgang. Aus dem Intern kommt auch MC Winkel. „Deutschlands größter Internetselbstdarsteller“ gehört gleichzeitig zu den amüsantesten Schreibern der Blog-Kultur. Für sehr gute Unterhaltung sorgt auch Burkhard Wetekam aus Hannover dessen Erzählungen sich irgendwo zwischen moderner Parabel und sanftmütigem Nonsens bewegen. Aus Passau kommt Herbert Hindringer mit seiner wortwitzigen Lyrik auf die Bühne von KAFFEE.SATZ.LESEN. Und die Berlinerin Lena Hach, die für das Stadtmagazin Zitty und die Berlin-Kultur Seite der TAZ schreibt, wird neue Erzählungen vorstellen. Und letztmals besteht die Möglichkeit, sich die Fotoausstellung von Kerstin13 anzusehen!

Lou A.Probsthayn


Foto: privat

Lou A. Probsthayn lebt in Hamburg; er wurde bekannt durch diverse Bücher, etwa „Lachgas im Airbag“ (Piper) oder „Dumm gelaufen“ und „Die Welt ist Hund“ (Achilla Presse).
Für „Müll“ (yedermann Verlag) erhielt er den Literatur- und Förderpreis der Stadt Hamburg. Er ist Mitbegründer des ‚Forum der Dreizehn‘ und des Hamburger Dogmas. Lou A. Probsthayns neuer Roman „Der Benutzer“ spielt nicht mehr auf der Straße, der Abgrund versteckt sich diesmal hinter verschlossenen Türen. Dort lebt Timo Beil zurückgezogen und findet seine Ersatzwelt im Internet, auf den Seiten eines Auktionshauses. Er erarbeitet sich eine neue Identität als Händler. Doch als ihn negative Bewertungen in Misskredit bringen, stellt Beil seinen Kritikern im realen Leben nach.?
„Lou A. Probsthayn hat eine Sprache gefunden, von der wir alle wussten, dass es sie geben muss, aber uns ist sie nicht eingefallen. Ich wünschte, ich könnte schreiben wie er.“ ?Gunter Gerlach über „Der Benutzer“.

www.probsthayn.de

MC Winkel


Foto:privat

MC Winkel a.k.a. Mathias Winks lebt seit über 30 Jahren in Kiel und findet das auch gar nicht so schlimm. "Das Schlimmste war war der Abriss der Holsten-Brauerei in den 90ern!", erinnert sich der Bierkenner. Seit 2001 schreibt er ins Internet, seit 2004 bloggt er ganz offiziell täglich frische Geschichten aus seinem Leben auf www.whudat.de. "Am liebsten schreibe ich über mich, mich kenne ich halt am besten!", so Deutschlands größter Internet-Selbstdarsteller. Neben dem Geblogge produziert der designierte Moderator von "Wetten, dass..?" noch Podcasts und Videofilme, die ebenso ins Internet gestellt werden. Seit neuestem macht er auch wieder aktiv deutsche Sprechgesangsmusik (sein Vorname "MC" ist Überbleibsel aus alten HipHop-Zeiten), fährt Vespa und trinkt Espresso. "Ein Abend mit mir ist wie zwei Wochen Jamaica!", sagt er und geht. Muss schließlich noch was bloggen.

MCWinkel

Büro am Strand


Foto: BAS

Büro am Strand nennen sich die Kieler Musikproduzenten Nico Güttges und Jörg Franzen. Mit Ihrem aktuellen Projekt „Büro am Strand“ landeten die beiden mit dem Song „Retter der Nation“ (feat. MC Winkel & Nilz Nilzenburger) einen beeindruckenden Erfolg. Im Internet. Die Folge-Single „ Immer wieder Sonntags“ lässt ebenfalls die Download-Button glühen. Irgendwie scheint „Immer wieder Sonntags“ auch ein bisschen für KAFFEE.SATZ.LESEN geschrieben, besonders die Veranstalter selbst fühlen mit. Somit eigentlich völlig klar, dass die Live-Premiere des Songs in der Baderanstalt statt findet. Unplugged. Also Hip Hop. Unplugged. Geht nicht? Hier mal reinhören zum eingrooven!

BüroAmStrand

Burkhard Wetekam
*1968 am Rande des Ruhrgebietes, war Organist, Chorleiter, Musikjournalist und Lehrer, arbeitet jetzt als freier Lektor und Autor in Hannover. Seine Erzählungen bewegen sich irgendwo zwischen moderner Parabel und sanftmütigem Nonsens. Es tauchen tote Großväter, fadenscheinige Kuhhändler und ziemlich dicke Schwestern auf. Nach denen ist der soeben erschienene Erzählungsband benannt („Dicke Schwestern“, Wehrhahn Verlag). Mehrere Stipendien und Auszeichnungen, u.a. Literaturpreis Ruhrgebiet (Förderpreis, 2005), Teilnahme an der Autorenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums in Berlin (2006).

www.burkhard-wetekam.de

Herbert Hindringer

Foto: privat

*1974 in Passau. Herbert Hindringer wird bei KAFFEE.SATZ.LESEN seinen neuen Gedichtband: biete bluterguss und suche das weite vorstellen, das im yedermann Verlag erschienen ist. Ein Buch voll wortwitzige Lyrik, hintergründig und pointiert, Hindringer macht einfach Spaß. Der Autor über das Buch:?"Es gibt Bücher, mit denen man Ungeziefer erschlägt. Und es gibt Bücher, mit denen man das nicht tun würde.?In meinem Buch geht es um Romantik und um Begehren, also um Frauen. Des weiteren kommen vor: die Arbeit, die Scheiße und die Farbe des Himmels. Und schließlich geht es in dem Buch um mich - deshalb geht es auch um euch; denn jeder Mensch ist eine Mehrheit!"

www.herbert-hindringer.de

Lena Hach

Foto: privat

*1982 in Hessen geboren, studiert erst ein wenig Filmwissenschaft in Frankfurt/Main- nun um einiges glücklicher Anglistik und Germanistik in Berlin. Dort hat Lena sich Kaffee trinken angewöhnt und dort schreibt sie auch für das Stadtmagazin Zitty und die Berlin-Kultur Seite der TAZ. Außerdem sind in Anthologien (z.B. „Einmal Glück und zurück“, „Augenblick“) Geschichten von ihr zu finden.

Die Lesereihe:

Auf unserer Internetseite www.redereihamburg.de gibt es zur Vorstellung von fast allen Autoren eine kurze Geschichte. Einfach auf den Flyer auf der Homepage klicken und los geht es. Besuchen und lesen lohnt sich!

Ganz neu ist der redereihamburgBlog. Dort finden sich immer aktuell Hinweise und Empfehlungen zu Lesungen, Auftritten und Tourneen aller Gäste unserer Lesereihe, sowie Hinweise auf neue Buchveröffentlichungen unserer Autoren.

Während sich unsere Seite redereihamburg.de auf die Ankündigung kommender KSL-Lesungen und dem Archivieren von Texten unserer Gäste beschränkt, ist der redereihamburgblog immer tagesaktuell und über die Grenzen Hamburgs hinaus relevant. Zusätzlich gib es News rund um die Lesereihe, eine Bildgalerie, Podcasts von den Lesungen und Livemitschnitte sind geplant:

redereihamburgBlog

KAFFEE.SATZ.LESEN 36 Sonntag, 28. Januar 2007, Baderanstalt, 16:00 Uhr, Hammer Steindamm 62 neben S-Bahn Hasselbrook im Hinterhof, 5. Stock, 5 Euro.