Dem Herrn Paulsen sein Kiosk |
... Vorige Seite
Donnerstag, 6. März 2008
Heute: DJ Set mit Mellow & Double69 im "439"
herr paulsen
10:50h
Kleiner Geheimtipp für Freunde geschmeidiger Musik: Heute Abend (Donnerstag 6. März) gibt es eines der sehr selten gewordenen DJ Live-Sets mit Helmut Heuer a.k.a. Mellow vom legendären Hamburger Lounge Records-Label (Music For Modern Living, Rivera Rotation, Olaf Hund, Super Style Delux, The Killergroove Formular, Torpedo Boyz, Zimpala, Lemn, Lucky Loop). Unterstützt wird Mellow von DJ Double69 mit dem ich vor zehn Jahren in der "Weißen Maus" und dem "Florida Art Hotel" auf St. Pauli aufgelegt habe. Das Heimspiel zur "Club Tikka!"-Deutschland-Tour im März und April startet ab 22:00 Uhr im 439 in der Vereinsstrasse. Links: ... Link Montag, 3. März 2008
Die Schrifststellerin und der Literaturhauschef: Das große Jammern über die Hamburger Literatur
herr paulsen
12:35h
Soviel Lust am Draufhauen, macht schon staunend. Die Münchner Autorin Harriet Köhler hat sich in DIE ZEIT (09/2008) mal die Hamburger Kultur im allgemeinen zur Brust genommen und bescheinigt kulturelle Genussfeindlichkeit. Hamburg schätze seine Künstler nicht, schere sich nicht um Traditionen, die Subkultur verdorrt, Kultur in Hamburg sei „Kinder-und Seniorenprogramm“, so die schlaglichternden Titel der Klageschrift-Absätze. Kunst, Theater, Literatur, Musik und Denkmalschutz, Frau Köhler weiß was schief läuft in Hamburg. Ich kann nur für die Literatur sprechen und da wird es gleich zu Anfang so richtig ärgerlich. Auftritt von Literaturhaus-Chef Rainer Moritz, der erstmal den Hamburger Förderpreis madig macht "Man brütet da und schüttelt immer wieder dieselben durch." und dem dann folgerichtig beinahe kein junger Hamburger Autor einfallen mag: Köhlers polemische Rundumschlag zeigt durchaus Missstände auf und ist dennoch und gerade für die Literaturszene der Stadt einseitig geschrieben und unzureichend recherchiert. Für die Hamburger Literatur wurde einzig Herr Moritz befragt. Die zahlreichen, stets ausverkauften Veranstaltungen der lebendigen und zum Teil kulturgeförderten „Off“-Literaturszene sind Frau Köhler entgangen. Aber was ist zu erwarten, wenn Köhler, 1977 geboren, beim Stichwort Subkultur einzig und immer noch nur der „Golden Pudel Club“ einfällt. So was macht fassungslos. Ebenso Köhlers Zusammenfassung der Hamburger Verlagswelt, da hilft wieder Herr Moritz: „Zudem fehlten der Stadt die Verlage, Rotbuch wurde nach Berlin verlegt, Mare befindet sich nach dem Weggang des Verlegers in Schieflage, Rowohlt nun mal nur in der Nähe der Stadt. Und Hoffmann und Campe allein kann auch kein literarisches Leben aus dem Brackland ziehen.“ Weder der Schriftstellerin aus München noch dem Literaturhausleiter aus Hamburg ist während des Wehklagens aufgefallen, dass es da zum Beispiel den preisgekrönte Hamburger mairisch Verlag gibt, der sich sehr erfolgreich für jene Autoren stark macht, die Herrn Moritz weiter oben schon nicht einfallen wollten. Die unglaublich erfolgreiche „Edition Nautillus“ ( hier veröffentlicht zum Beispiel Andrea Maria Schenkel) wird nicht erwähnt, ebenso wenig wird dem Carlsen Verlag gedacht. Die Hamburger Lesetage, das Seiteneinsteiger-Lesefest, die Literatur-Altonale, der Writers´room, die boomende Poetry Slam Szene, die Lesebühnen, die Weblesungen, nichts davon findet Eingang in Frau Köhlers Schwarzmalerei. Das ist nicht nur Ignorant. Durch die Nichtnennung erfolgreicher literarischer Formate und Verlage entsteht schlicht ein falsches Bild des Hamburger Literaturbetriebes. Frau Köhler lebt in München, Herr Moritz, so scheint es, in seiner eigenen Welt. Zum Artikel ... Link
@absolutprivat? - vom Tagebuch zum Weblog. Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation in Frankfurt
herr paulsen
09:02h
Am kommenden Mittwoch wird die Ausstellung Zur Ausstellung ist ein sehr wertiger, immerwährender Kalender in Tagebuchform erschienen. Auf jeder Seite finden sich neben Tagebucheinträge berühmter Persönlichkeiten, Schriftstellern, Künstlern, Journalisten, auch Zitate von verschiedenen Bloggern. Ich freue mich sehr, eine Doppelseite mit dem von mir verehrten Imre Kertész zu teilen. Während Kertész am 29. Februar mit sechs Worten viel sagt, ergehe ich mich am 1. März in epischen…na Sie wissen schon. Es ist viel leerer Platz auf allen Seiten, Platz der einläd mal wieder den Stift in die Hand zu nehmen und den eigenen Tag auf Papier zu dokumentieren. Einen Blick hinter die Ausstellungsvorbereitungen und ein begleitender Blog zur Ausstellung ist der Tagwerkblog. Dort findet sich auch das ausführliche Ausstellungsprogramm. ... Link Sonntag, 2. März 2008
Bratwürstchen revisited
herr paulsen
11:21h
So gegen 17 Uhr habe ich dann gestern doch Panik bekommen. Ich hatte mich schlichtweg übernommen. Ungeübt vier Sorten Bratwurst für insgesamt acht Esser herzustellen, erschien eine Unmöglichkeit. Selbst wenn ich nicht auch noch nebenher alles für das Blog fotografiert und beschrieben hätte, wären es insgesamt sieben Stunden Arbeit gewesen. Berge von verschmiertem Geschirr türmten sich, ich schwitze im T-Shirt und als sich dann das Befüllen als sensationell zeitraubend entpuppte und als uns dann unsere erste Probewurst platzte, da überfiel mich schon eine große Müdigkeit. Wir habe es trotzdem geschafft, als die Gäste kamen musste ich mich nur noch um die Beilagen kümmern, hahaha. Wir haben die Würste in Gängen serviert. Erster Gang: die grobe Schweinswurst mit Lardo, dazu einen grünen Salat mit Balsamico-Vinaigrette und Dinkelbrot. Zweiter Gang: Die Nürnberger im Zwiebelsud mit scharfem Senf und Bauernbrot. Dritter Gang die Fenchel-Lamm-Wurst mit Kartoffelpürree und Holunder-Beeren-Senf, vierter Gang war die Merguez mit Harissa. Getrunken haben wir dazu einen 2006 Grauburgunder vom Weingut Joachim Heger aus Baden und einen 2006 Pinot Noir „Villa Wolf“ vom Weingut J.L.Wolf aus der Pfalz. Letzerer war mein Favorit, der Rotwein passte grandios zu den Würsten und schlotzt sich mit nur 12,5 % vol. extrem gut weg! Wir haben Rückblickend und auch nachdem das Wurstprotokoll hier im Blog eingestellt war, einiges an Erfahrungen gesammelt: Die KitchenAid eignet sich nur eingeschränkt für sechsstündigen Dauerbetrieb. Der Motor wird schnell heiß, ich musste viele Pausen machen, in denen ich aber schon die nächsten Würste vorbereiten konnte. Grundsätzlich denke ich, dass für den Anfang zwei Sorten Bratwurst ausreichend sind. Ich habe die feinste der beiden Scheiben genommen und die kleinste Darmtülle für meine 22/24er Därme. Der Darm war sehr teuer, mein Metzger wollte mir nur eine ganze Tüte mit 90 Metern mitgeben, dafür wollte er 16 Euro. Wir haben dann aber auch lässig die Hälfte verballert. Den Rest kann man einsalzen, sagt der Metzger, wir haben darauf verzichtet. Alles in allem haben wir für Fleisch, Speck, Därme usw. 40 Euro ausgegeben und davon acht Leute reichlich satt bekommen. Die Befüllung ist problematisch und irrsinnig zeitraubend, man hat das Gefühl es wird immer mehr Wurstmasse. Aus Zeitnot habe ich die Würste dann nicht mehr gebunden, nur leicht verzwirbelt und zwischen den Würsten 1-2 cm Abstand gelassen. Das reicht. Beim Braten gehen die Dinger auf. Seltsamerweise platzte nur unsere Probewurst der ersten Sorte. Als die Gäste da waren, ließen sich die Würste problemlos braten. Es scheint wohl eine Ruhezeit den Würsten gut zu tun. Ich habe die Würste als Endlosketten in die Pfanne gelegt und erst wenn sie dick waren, die Därme zwischen den einzelnen Würsten durchtrennt und dann weiter gebraten. Ich habe selten so köstliche Würste gegessen. Die waren vor allem unglaublich saftig. Mit dem Würzen kann man übertreiben, besonders Salz schlucken die Würste sehr stark, das beste Ergebnis erhält man wenn man ein klizekleinesbißchen überwürzt. Das komplette Live-Bratwursten vom 1. März zum Nachlesen : Die Vorbereitungen & der Einkauf: http://antsinp.antville.org/stories/1767209/ Die Basis-Wurst (grobe Schweinsbratwurst), mit sehr vielen Step-Fotos und ausführlicher Beschreibung aller anfallenden Arbeiten: http://Antsinp.antville.org/stories/1767247/ Rostbratwürstchen „so ungefähr Nürnberger Art“ als „ähnlich wie Blaue Zipfel“ serviert: http://Antsinp.antville.org/stories/1767261/ Die würzige Fenchel-Lamm-Bratwurst: http://Antsinp.antville.org/stories/1767309/ Die feurige Paprika-Merguez: http://Antsinp.antville.org/stories/1767319/ ... Link Samstag, 1. März 2008
Bratwürste selber machen (4): Merguez
herr paulsen
14:36h
Tipps und Tricks zum Umgang und Vorbereiten von Fleisch, sowie dem Wolfen finden sich, reich bebildert, hier bei der Basic-Wurst. Wir starten gleich mit dem Würzen der Merguez, da kommt so einiges rein: 1 El Paprikapulver, edelsüß Für die Merguez habe ich 300 g Lammfleisch mit 250 g Schweinefleisch gewolft. Außerdem habe ich noch 80 g fetten Speck mit durchgelassen, sowie die Knoblauchzehe. Gewürze und Fleisch vermengen kräftig salzen, kräftiges durchkneten in der Küchenmaschine, 2 Minuten Vollgas (siehe Basics). Bevor aber die Wurstmasse in den Darm kommt, ist Probefrikadellenzeit! Kleine Frikadelle formen in einer Pfanne braten und probieren. Stimmt die Würze? Dann kann eingefüllt werden! Das ganze Drama der Befüllung, alles über den richtigen Umgang mit Füllung, Därmen und der KitchenAid findet sich hier bei der Basic-Wurst. Auf jeden Fall beachten: -Masse in kleine Kugeln vorformen. -Immer nur eine Kugel versenken und zärtlich mit dem Pömpel nach unten drücken, die Maschine auf mittlerer Stufe laufen lassen. -Die Würste minimal füllen, die müssen nicht aussehen wie Würste, die können aussehen wie Bleistifte. Die Merguez haben wir dann sogar platt gedrückt. Bestes Ergebnis, die Dinger werden in der Pfanne von alleine prall und rund, wie die selbstaufblasbaren Betten in der Nachtschiene des Shoppingkanal. Die Würzung hätte noch ein bißchen schärfer gekonnt, da weiß aber jeder selbst, was er sich und seinen Gästen zutrauen kann. Auch diese Wurst ungewöhnlich saftig und sehr authentisch im Geschmack. *** Das komplette Live-Bratwursten vom 1. März zum Nachlesen : Die Vorbereitungen & der Einkauf: http://antsinp.antville.org/stories/1767209/ Die Basis-Wurst (grobe Schweinsbratwurst), mit sehr vielen Step-Fotos und ausführlicher Beschreibung aller anfallenden Arbeiten: http://Antsinp.antville.org/stories/1767247/ Rostbratwürstchen „so ungefähr Nürnberger Art“ als „ähnlich wie Blaue Zipfel“ serviert: http://Antsinp.antville.org/stories/1767261/ Die würzige Fenchel-Lamm-Bratwurst: http://Antsinp.antville.org/stories/1767309/ Die feurige Paprika-Merguez: http://Antsinp.antville.org/stories/1767319/ ... Link
Bratwürste selber machen (3): Lammbratwurst mit Fenchel
herr paulsen
14:03h
Tipps und Tricks zum Umgang und Vorbereiten von Fleisch, sowie dem Wolfen finden sich, reich bebildert, hier bei der Basic-Wurst. Wir starten gleich mit dem Würzen, die Würze muss vorbereitet werden, denn für die Lammwurst röste ich einen Teil der Gewürze in der Pfanne: 1 Tl Senfsaat Achtung Nachtrag: Die trockenen Gewürze mörsern oder in einer Moulinette hacken. 1 Knoblauchzehe lasse ich mit dem Fleisch durch den Wolf, je einen Zweig Rosmarin und Thymian hacke ich fein. Für die Lammbratwurst habe ich 300 g Lammfleisch mit 250 g Schweinefleisch gewolft um einen milden Lammgeschmack zu erzielen, Außerdem habe ich noch 80 g fetten Speck mit durchgelassen, sowie die Knoblauchzehe. Gewürze und Fleisch vermengen, kräftig salzen, kräftiges durchkneten in der Küchenmaschine, 2 Minuten Vollgas (siehe Basics). Bevor aber die Wurstmasse in den Darm kommt, ist Probefrikadellenzeit! Kleine Frikadelle formen in einer Pfanne braten und probieren. Stimmt die Würze? Dann kann eingefüllt werden! Das ganze Drama der Befüllung, alles über den richtigen Umgang mit Füllung, Därmen und der KitchenAid findet sich hier bei der Basic-Wurst. Auf jeden Fall beachten: -Masse in kleine Kugeln vorformen. -Immer nur eine Kugel versenken und zärtlich mit dem Pömpel nach unten drücken, die Maschine auf mittlerer Stufe laufen lassen. -Die Würste minimal füllen, die müssen nicht aussehen wie Würste, die können aussehen wie Bleistifte. Die Merguez haben wir dann sogar platt gedrückt. Bestes Ergebnis, die Dinger werden in der Pfanne von alleine prall und rund, wie die selbstaufblasbaren Betten in der Nachtschiene des Shoppingkanal. Die Wurst war sehr saftig und schön würzig, für meinen Fall hätte man den Fenchel fast noch deutlicher herausschmecken können. *** Das komplette Live-Bratwursten vom 1. März zum Nachlesen : Die Vorbereitungen & der Einkauf: http://antsinp.antville.org/stories/1767209/ Die Basis-Wurst (grobe Schweinsbratwurst), mit sehr vielen Step-Fotos und ausführlicher Beschreibung aller anfallenden Arbeiten: http://Antsinp.antville.org/stories/1767247/ Rostbratwürstchen „so ungefähr Nürnberger Art“ als „ähnlich wie Blaue Zipfel“ serviert: http://Antsinp.antville.org/stories/1767261/ Die würzige Fenchel-Lamm-Bratwurst: http://Antsinp.antville.org/stories/1767309/ Die feurige Paprika-Merguez: http://Antsinp.antville.org/stories/1767319/ ... Link
Bratwürste selber machen (2): "Blaue Zipfel" auf meine Art
herr paulsen
11:54h
Um heute auch nochmal fertig zu werden, muss an verschiedenen Wurst-"Projekten gearbeitet werden. Für die “Blauen Zipfel“ habe ich aus Schinkenknochen (mitnehmen, die bezahlen Sie ja schließlich beim Metzger mit!) und Möhren, Petersilienstrunken, Piment, Pfeffer, Lorbeer und Knoblauch eine "Wurstbrühe" angesetzt. Die wird aufgekocht, der grau Schaum abgeschöpft und das ganze dann 1 Stunde leise simmern lassen. Ergibt später die Basis für die Blaue-Zipfel-Zwiebel-Brühe. Tipps und Tricks zum Umgang und Vorbereiten von Fleisch, sowie dem Wolfen finden sich, reich bebildert hier bei der Basic-Wurst. Wir starten gleich mit dem Würzen: Für die Blauen Zipfel habe ich 400 g Schweineschulter mit 150 g fettem Speck und 50 g geräuchertem Speck durchgewolft. Ich gebe 250 g Brät (oder feine, rohe Kalbsbratwurst) zu um die Feinheit der Bratwürstchen "Nürnberger Art" zu unterstreichen. Tricky ist die Würzung. Ich habe 2 El Senfsaat mit je 100 ml Weißwein und Apfelsaft gekocht, bis alle Flüssigkeit verdunstet ist. Abgekühlt bilden Sie die Würze mit: Senfsaat gekocht Alles mit dem Fleisch vermengen, kräftig salzen, kräftiges durchkneten in der Küchenmaschine, 2 Minuten Vollgas (siehe Basics). Bevor aber die Wurstmasse in den Darm kommt, ist Probefrikadellenzeit! Kleine Frikadelle formen in einer Pfanne braten und probieren. Stimmt die Würze? Dann kann eingefüllt werden! Das ganze Drama der Befüllung, alles über den richtigen Umgang mit Füllung, Därmen und der KitchenAid findet sich hier bei der Basic-Wurst. Auf jeden Fall beachten: -Masse in kleine Kugeln vorformen. -Immer nur eine Kugel versenken und zärtlich mit dem Pömpel nach unten drücken, die Maschine auf mittlerer Stufe laufen lassen. -Die Würste minimal füllen, die müssen nicht aussehen wie Würste, die können aussehen wie Bleistifte. Die Merguez haben wir dann sogar platt gedrückt.
Die Wurstbrühe habe ich dann durch ein Sieb und ein Mulltuch passiert, die klare Brühe mit 3 Wachholderbeeren, 1 Nelke, 1 El Senfsaat und zwei frischen Lorbeerblättern aufgekocht. Inzwischen zwei Gemüsezwiebeln in Streifen geschnitten, rein in die Brühe und 10 Min. köcheln lassen. Mit Weißwein und einem Hauch Weißweinessig säuerlich-pikant abschmecken, dann die Würste in den kochenden Sud geben, sofort von der Platte ziehen und 20 Min. bei milder Hitze ziehen lassen. Sensationell. Die Würstchen schmeckten überhaupt nicht mal annährend wie Nürnberger Rostbratwürstchen oder überhaupt wie Rostbratwürstchen, aber lecker-würzig geschmeckt haben sie schon, der Sud perfekt, Petersilie hat gefehlt. Senf dazu und Bauernbrot. *** Das komplette Live-Bratwursten vom 1. März zum Nachlesen : Die Vorbereitungen & der Einkauf: http://antsinp.antville.org/stories/1767209/ Die Basis-Wurst (grobe Schweinsbratwurst), mit sehr vielen Step-Fotos und ausführlicher Beschreibung aller anfallenden Arbeiten: http://Antsinp.antville.org/stories/1767247/ Rostbratwürstchen „so ungefähr Nürnberger Art“ als „ähnlich wie Blaue Zipfel“ serviert: http://Antsinp.antville.org/stories/1767261/ Die würzige Fenchel-Lamm-Bratwurst: http://Antsinp.antville.org/stories/1767309/ Die feurige Paprika-Merguez: http://Antsinp.antville.org/stories/1767319/ ... Link ... Nächste Seite
|
Online for 8440 days
Last update: 04.03.10, 19:50 status
Youre not logged in ... Login
recent updates
Gern gelesen:
Ami
Gern gehört:
Audioporncentral
Gern dabei:
NutriCulinary
|