Dem Herrn Paulsen sein Kiosk |
... Vorige Seite
Donnerstag, 3. April 2008
Jetzt auf weblesungen.de : Herr Paulsen liest was vor
herr paulsen
11:22h
Für weblesungen.de habe ich einen meiner Texte eingesprochen. "Vorsaison" handelt von einem einsamen Abendessen am Meer, mit mir und dem kleinen dicken Mann mit den Schwimmflügelärmeln. Anhören kann man sich das hier: Achtung! Es könnte sein, dass Sie anschließend das sonderbare Bedürfnis verspüren, "Orinoco Flow" von Enya hören zu wollen. Weil ich das weiß, stelle ich das hier schon mal für Sie bereit: ... Link Mittwoch, 2. April 2008
Die zwanzig wichtigsten Verlage in Deutschland - Cicero hat nachgefragt.
herr paulsen
14:19h
Nur falls Sie noch ein Buch in der Schublade haben und nicht wissen wohin damit: Cicero, das Magazin für politische Kultur, wollte es wissen: welches sind die wichtigsten Verlage in Deutschland ? Das komplette Ranking: http://www.cicero.de/97.php?item=2437 ... Link Samstag, 29. März 2008
Klingendes Video zum Wochenende (12)
herr paulsen
08:52h
Seven Nation Army-The Dynamics. Die Französische Band The Dynamics übersetzen auf ihrem Album "Version Excursions" bekannte Songs der Musikgeschichte in staubig trockene Soul-Reggae-Versionen. So entstehen ganz neue "Hör-Weisen" im "alten" Gewand. Die Band steht damit in einer langen Tradition: viele der frühen jamaikanischen Ska, Reggae und Rocksteady Hits waren Adaptionen populärer amerikanischer R&B Songs. Der Respekt und die Liebe fürs Original sind zu hören, da unterscheiden sich The Dynamics ("Deeply Rooted in Soul") wohltuend von anderen Coverprojekten, deren Daseinsberechtigungen sich leidlich in einem kurzen Schmunzel-Effekt erschöpfen. http://www.myspace.com/thedynamicsound ... Link Mittwoch, 26. März 2008
Und wenn ich diese Taste drück, spielt er ein kleines Musikstück – Stöckchen für musikalische Computer
herr paulsen
14:33h
Ein musikalisches Stöckchen macht die Runde, ich habs bei Anke abgeholt und um eine Frage erweitert. - Statistik: 3367 Titel 9,5 Tage 20,38 GB - Kürzester und längster Track: rockers intro (0:05 min) / Rockers Hifi A-Team / TV-Theme (ach Du liebe Güte!) ABBA / Happy New Year (auf Wunsch einer einzelnen Dame!) - Erstes und letztes Album (Titel): Abrazos / La Gran Orquesta Republicana - Die fünf meistgespielten Tracks: Slow Country / Spacemonkeyz Versus Gorillaz - Fünf Songs im Partyshuffle: Wir buchen selbstverständlich DJs ! - Suche nach folgenden Begriffen – wieviele Songs tauchen als Ergebnis auf? Sex: 13 Death: 0 Love: 78 You: 159 Home: 32 Boy: 49 Girl: 17 Black: 42 Red: 36 Gold: 24 Zuletzt hinzugefügt: Seven Nation Army / The Dynamics Es bediene sich wer möchte und bitte gerne in den Comments bescheid geben, meine Backlinks machen Urlaub. (Mich würden ja insbesondere sehr stark die digitalen Musikbibliotheken von SchöneTöne und Rare interessieren.) ... Link
Nächsten Sonntag: KAFFEE.SATZ.LESEN 48 „Druckfrisch“
herr paulsen
09:42h
Thomas Pletzinger wird sein gefeiertes Romandebüt "Bestattung eines Hundes" vorstellen. Foto: Kiwi Frühjahrsoffensive bei KAFFEE.SATZ.LESEN, gleich vier der fünf geladenen Gäste präsentieren zur Märzausgabe unserer Lesereihe druckfrische Bücher. Der Hamburger Autor Nils Mohl liest aus seinem Romandebüt „Kasse 53“, einer komisch-poetischen Betrachtung der Lebenswoche eines Kaufhaus-Kassierers. Welches neue Buch genau Gunter Gerlach vorstellen wird, ist unklar. Vielleicht sein aktuelles Buch „Melodie der Bronchien“ oder aber sein allerneustes Buch „Tod in Hamburg“. Ein großes Vergnügen wird sein Auftritt in jedem Fall. Der Wahlberliner Thomas Pletzinger liest aus seinem Romandebüt „Bestattung eines Hundes“ das bei Kiepenheuer & Witsch erschienen ist. In der Reihe „Übersetzer geben Einblick“ stellt die Hamburger Übersetzerin Annette Kopetzki ihre Übersetzung des neuen Romans „Diese Geschichte“ von Alessandro Baricco vor. Immer wieder neu erfindet sich Musiker und Sprachkünstler Vincent Welt bei seinen Auftritten auf Poetry Slams, lassen Sie sich überraschen. KAFFEE.SATZ.LESEN 48 im März Sonntag, 30. März 2008, Thomas Pletzinger wurde 1975 in Münster geboren, wuchs im Ruhrgebiet auf und absolvierte ein Studium der Amerikanistik und Medienkultur in Hamburg. Er arbeitete für Buchverlage und Literaturagenturen. Nach einem zweiten Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig lebt er nun als freier Autor und Übersetzer in Berlin. Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien, verschiedene Preise und Stipendien. Er ist Gastdozent am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Für sein Romandebüt Bestattung eines Hundes (Kiepenheuer & Witsch, 2008) erhielt er den Förderpreis zum Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 2007. Daniel Beskos in DIE ZEIT über Peltzingers Roman: http://www.zeit.de/online/2008/11/thomas-pletzinger Nils Mohl der Hamburger Autor Nils Mohl, geboren 1971, erhielt für seine Prosa zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Hamburger Förderpreis für Literatur. Sein Romandebüt „Kasse 53“ (Achilla Presse) erkundet das Verhalten der Menschen am Point of Sale, die Sitten und Gebräuche des Konsumenten. Es geht um Geld, Kartenzahlungen und Rohrpost. Um Macken, Ticks, Schrullen und Polyethylentragetaschen. Um das 99-Pfennig-Prinzip, Ladendiebstahl, Kaufsucht und praktische Enzyklopädie. Um kupferplattierten Flussstahl, Pheromone, eine sich täglich wiederholende Odyssee zwischen Innenstadt und Stadtrand – und um Fragen der Haltung. Die Woche des Kassierers: geschnitten in Erzählschübe im Kassenbonformat. Ein beispielloses literarisches Unternehmen. http://www.kasse53.de/ Gunter Gerlach der vielfach preisgekrönte Hamburger Autor Gunter Gerlach war, zur Freude des Publikums, schon oft zu Gast bei KAFFEE.SATZ.LESEN. Weil er so viele gute Bücher schreibt. Aus diesem Grund ist auch noch nicht sicher, welches Buch genau er vorstellen wird. Vielleicht wird es sein aktuelles Buch „Melodie der Bronchien“ (Rotbuch Verlag) mit Bartzsch, dem Amateurdetektiv aus Gerlachs „Allergie-Trilogie“. Oder aber er liest aus seinem allerneusten Buch „Tod in Hamburg“ (Ellert & Richter), dessen Erscheinungstermin so knapp vor der März-Lesung liegt, dass wir für nichts garantieren können. Ein großes Vergnügen wird sein Auftritt in jedem Fall. Todsicher. http://www.gunter-gerlach.de/ Annette Kopetzki
Vincent Welt Vincent Welt wurde am 30.04.1968 in Pinneberg geboren. Diverse Wohnortwechsel, ein einjähriger USA Aufenthalt, Abitur, Zivildienst und ein abgebrochenes Philosophiestudium später, fand Vincent sich Anfang der 90 Jahre in Hamburg wieder. Dort machte er sein vermeintlich einziges Talent zum Beruf und wurde Musiker. Darin war er recht erfolgreich – er spielte unter anderem für Stefan Gwildis, James Last, Otto Waalkes u.v.m. - trotzdem entpuppte sich das Musikgeschäft mehr und mehr als Dienstleistungsunternehmen denn als Podium für einen künstlerischen Ausdruck. Diesen fand Vincent vor einigen Jahren im Schreiben und Performen von Texten. Mit der Teilnahme am National Poetry Slam 2007 in Berlin fand Vincents Leidenschaft für das Wort einen vorläufigen Höhepunkt. Bis dato gibt es keine Veröffentlichung. Seit fast 3 Jahren bewegt sich Vincent auf den Slambühnen Deutschlands. Stets erzählt er Geschichten. Stets geht es um Menschen, die man kennen könnte, die man kennt, mit denen man sich vielleicht sogar einen Körper teilen muss. Auch wenn seine Charaktere meist schrullig, ranzig, penetrant, verschroben, skurril, von verstocktem Gemüt und mindestens extrem neben der Spur sind, geht am Ende doch alles meistens gut. Mehr oder weniger. Weitere Informationen zur Lesereihe finden Sie unter: ... Link Dienstag, 25. März 2008
Abgespeist & hoffnungslos?
herr paulsen
12:15h
Na? Richtig gut gegessen über Ostern? Ja? Das darf mit hoher Wahrscheinlichkeit bezweifelt werden. Spätestens nach der Lektüre von Thilo Bodes Buch „Abgespeist“ (S.Fischer Verlag 2007), dürfte auch der gesegnetste Appetit vergehen. Erstmals zeigt der ehemaligen Greenpeace-Geschäftsführer die politischen Hintergründe der organisierten Missachtung von Verbraucherrechten auf. Bode räumt auf mit dem Märchen vom „Geiz ist geil“-Verbraucher der „selber Schuld“ ist, an Gammelfleischskandalen und schleichender Dioxinvergiftung. Bode weist auf die Zwei-Klassen-Ernährung in Deutschland hin und erklärt auch warum das Plädoyer für Bioprodukte scheinheilig ist: es ignoriert, dass doch eigentlich alle Nahrungsmittel gesund und sicher sein müssten. Bode zeigt die Verzweigungen und gegenseitigen Abhängigkeiten von Nahrungsmittelkonzernen, Politik, Wirtschaftsverbänden und Verbraucherschutz auf und die daraus resultierende, lobbyistische Verbraucherrechtspolitik, die den Verbraucher durch Desinformation längst entmündigt hat. Auch wer glaubt schon eine Menge über die internationale Nahrungsmittelindustrie und die europäische Agrar-Politik zu wissen, wird fassungslos staunen. Bodes Zorn ist spürbar und überträgt sich auf den Leser, er bleibt sachlich der Vernunft und Faktenlage verpflichte und erspart uns folgerichtig auch nicht die bittere Pille zum Schluss: das im Buchtitel angekündigte „was wir dagegen tun können“ kann vom Autor nur dürftig eingelöst werden. Politik mit dem Einkaufswagen ist im bestehenden System unmöglich, so Bodes ernüchternde These: „Wer gegen die Wahlillusion, gegen die organisierte Irreführung und Täuschung vorgehen möchte, kommt vielleicht so ein Stück zu seinem privaten Glück. An der politischen Wurzel des ganzen Übels wird er allerdings nicht ansetzen können“ schreibt Bode und empfiehlt als einzigen Ausweg die Organisation der Verbraucher selbst. Zum Beispiel in Bodes eigener, unterstützenswerter Organisation foodwatch, die bereits seit 2002 unabhängig für die Rechte der Verbraucher eintritt. Foodwatch – die essensretter: http://foodwatch.de/ Abgespeist Blog: http://blog.abgespeist.de/ Abgespeist.de: http://www.abgespeist.de/ Homepage von Thilo Bode: http://www.thilobode.de/home ... Link Donnerstag, 20. März 2008
Eierfrieden!
herr paulsen
10:26h
... Link ... Nächste Seite
|
Online for 8440 days
Last update: 04.03.10, 19:50 status
Youre not logged in ... Login
recent updates
Gern gelesen:
Ami
Gern gehört:
Audioporncentral
Gern dabei:
NutriCulinary
|